Alle Episoden

Ergotherapie im Maßregelvollzug

Ergotherapie im Maßregelvollzug

26m 19s

In dieser Folge widmen wir uns einem anspruchsvollen Thema: der Ergotherapie im Maßregelvollzug. Unsere Gesprächspartnerinnen Sophie Matta und Andrea Weirauch geben Einblicke in ihre Arbeit, schildern die spezifischen Anforderungen dieses Bereichs und erläutern, warum Ergotherapie gerade hier einen so wichtigen Beitrag leisten kann.

Die UN-BRK und der Aktionsplan 2.0 des DVE

Die UN-BRK und der Aktionsplan 2.0 des DVE

21m 26s

Ein Gespräch über die UN-Behindertenrechtskonvention und deren grundlegende Bedeutung für alle Lebensbereiche. Einen kompakten Einblick ins Thema geben Jürgen Dusel (Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen), Birthe Hucke (DVE-Vorstandsmitglied), Tabea Böttger (Ergotherapeutin) und Julia Knape (Ergotherapeutin) - die den Blick auch auf den Aktionsplan 2.0 des DVE richten.

Klingeling – unterwegs im Tandem

Klingeling – unterwegs im Tandem

13m 46s

Eine Fahrradklingel klingt ganz normal – doch diese gehört zu einem Tandem! In dieser Folge schauen wir auf ein besonderes Projekt: Menschen mit Sehbeeinträchtigung oder Blindheit als Tandemfahrer:innen. Wir stellen den Verein Tandem-Hilfen e.V. vor und beleuchten die Initiative auch aus ergotherapeutischer Sicht. Mit dabei: Bettina Weber (Ergotherapeutin), Dr. Thomas Nicolai (Vereinsvorsitzender) und Susi Kreuchwig.

Begriffsbestimmung Ergotherapie

Begriffsbestimmung Ergotherapie

11m 6s

Hin und wieder braucht es einen Relaunch – Inhalte müssen angepasst, erneuert oder umgeschrieben werden. Das gilt auch für die Ergotherapie. Sie brauchte eine neue Begriffsbestimmung. Diese wurde im Rahmen einer DVE-Projektgruppe in einem partizipativen Prozess erarbeitet. Drei Mitglieder der Projektgruppe, die Ergotherapeut:innen Prof. Jens Schneider von der Hochschule Trier sowie Nadine Scholz-Schwärzler und Bettina Weber sprechen im Podcast darüber, was sich hinter der neuen Begriffsbestimmung verbirgt – und warum sie für die Zukunft der Ergotherapie so wichtig ist.

Ergotherapie in der Neurologie

Ergotherapie in der Neurologie

16m 6s

Für Menschen mit akuten oder chronischen neurologischen Erkrankungen ändert sich das gesamte Leben schlagartig. Esther Scholz-Minkwitz, Anke Heß und Carolin Lüdeking sprechen über die ergotherapeutischen Herausforderungen und Schwerpunkte im Bereich der Neurologie sowie über das 50-jährige Bestehen des Fachausschusses Neurologie im DVE.

Telematik im Gesundheitswesen

Telematik im Gesundheitswesen

21m 48s

Andreas Pfeiffer, DVE--Vorsitzender erläutert, welche Bedeutung die Telematik für das Gesundheitswesen und insbesondere die Ergotherapie hat. Silke Scholz, Ergotherapeutin mit eigener Praxis berichtet, aus der Praxis.

Blankoverordnung in der Ergotherapie

Blankoverordnung in der Ergotherapie

24m 49s

Im Podcast wird das Thema „Blankoverordnung“ besprochen. Zu den Gesprächspartner:innen gehören Irini Tsangaveli, Vorstandsmitglied für Versorgung und Kostenträger, Praxisinhaber:innen sowie eine Mitarbeiterin der DVE-Geschäftsstelle, die in der Beratung zur Blankoverordnung tätig ist.

Ergotherapie-Kongress 2024

Ergotherapie-Kongress 2024

17m 50s

70 Jahre DVE. Der Verband feiert sein Jubiläum in Rostock. Im Podcast kommen einige Gäste zu Wort.